Noch zu Cephalus Frage:
Wie gesagt gab ich vor der Einführung des D-Tickets über 2000 € im Jahr für Bahn- und Busfahrten aus, also über ein Netto-Monatseinkommen.
Ich fahre in der Vorlesungszeit zweimal pro Woche zwischen Siegburg und Bielefeld hin und her. Manchmal auch nur einmal, wenn ich in BI übernachte. Dann habe ich des Öfteren Straßenbahnfahrten zwischen Siegburg und Bonn, die normalerweise hin und zurück um die 12 € kosten, mit Tendenz zur Preissteigerung. Und das großenteils, um in Bonn ehrenamtlich tätig zu sein, aber auch privat. Zudem fahre ich jede bis jede zweite Woche zwischen Siegburg und Obererbach hin und her. Zum Glück hat Obererbach einen Bahnhof! Der Zug dort besteht normalerweise aus einem Wagen, obwohl an den Bahnsteigen auch viel längere Züge Platz haben. Aber auch dieser eine Wagen ist selten überfüllt, am ehesten morgens und abendes, wenn Berufspendler unterwegs sind.
In Urlaub fahren wir auch mit der Bahn oder auch Bus, in Deutschland, manchmal in Nachbarländer oder etwas weiter. Meine weitesteste Bahn-, Schiff- und Busreise bisher ging bis Nordirland. Auf Flugreisen verzichte ich derzeit aus Klimaschutzgründen, solange Flugzeuge mit Kerosin fliegen. Ich habe in meinen fast 59 Lebensjahren auch erst fünf Flugreisen gemacht. Dabei gäbe es so schöne Reiseziele auf diesem schönen Planeten! Die schaue ich mir dann leider nur im Fernsehen an.
LG, Micha