Lieber Rolf,
ich wollte eigentlich zwei Sachen zum Ausdruck bringen: Die Biere des Siegburger Brauhauses sind nach dem Deutschen Reinheitsgbot gebraut. Meine Frage ist die, ob meinem Bericht irgendwas zu entnehmen ist, als wäre das nicht so.
Ich habe in dem Bericht indes den Heißen Abt nicht erwähnt. Das ist ein Glühbier, welches es zur Weihnachtszeit und im Winter gibt. Es ist nicht nach dem Reinheitsgebot, also nicht zur Gänze, denn außer Bier sind da auch Gewürze und Fruchsaft drin. Es ist somit ein Biermischgetränk wie z.B. auch Radler. Der Bieranteil ist aber sehr wohl nach dem DRG.
Das zweite ist aber auch: Selbst wenn ich außer Wasser, Malz, Hopfen und Hefe (letztere war 1516 gar nicht erwähnt, aber drin) noch andere natürliche Zutaten wie Gewürze, Kräuter, Zucker (zur Flaschengärung) oder Früchte hinein tue und mitvergäre, so dass es kein Biermischgetränk ist, sondern ein Bier, das nicht dem Deutschen Reinheitsgebot entspricht, muss das gar nichts Schlechtes sein. Eine andere Frage ist die nach Farbstoff, Konservierungsmittel, Schaumstabilisator usw. Da bin ich auch eher ablehnend, aber auch das kann alles unschädlich sein. Wichtiger wäre es mir, z.B. kein Gyphosat zu vewenden, was eingesetzt wird, damit die Körner leichter von der Ähre fallen. Sei Einsatz widerspricht nicht dem Reinheitsgebot. Anders ausgedrückt: Bio-Standards würden der Reinheit des Bieres mehr helfen, als eine Verteuflung von Gewürzen usw.
Eine Tagesreise allein wegen des Siegburger Brauhauses würde sich m.E. nicht lohnen, aber wenn man schon mal da ist, kann man da gut einkehren. Das machen wir z.B. gerne auch, wenn wir uns hier um Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt treffen. Du bist jedenfalls immer willkommen!
LG, Micha